|
|
|
@ -0,0 +1,38 @@ |
|
|
|
<br> |
|
|
|
<br>--- |
|
|
|
<br> |
|
|
|
<br>Was ist HGH? |
|
|
|
<br> |
|
|
|
<br>HGH (Human Growth Hormone) ist ein körpereigenes Peptidhormon, das von der Hirnanhangdrüse produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei Wachstum, Stoffwechsel und Regeneration. Im Fitness- und Bodybuilding-Bereich wird es häufig als leistungssteigerndes Mittel eingesetzt – doch wie wirkt es tatsächlich? |
|
|
|
<br> |
|
|
|
<br>--- |
|
|
|
<br> |
|
|
|
Muskelaufbau |
|
|
|
|
|
|
|
Protein-Synthese: HGH fördert die Aktivierung von mTOR (mammalian Target of Rapamycin), einem Schlüsselweg für die Proteinsynthese in Muskeln. Dadurch entstehen mehr Muskelproteine, was zu Hypertrophie führt. |
|
|
|
|
|
|
|
<br>Zellwachstum: Es stimuliert das Wachstum von Myoblasten (Muskelvorläuferzellen) und deren Differenzierung zu reifen Muskelzellen. Das Ergebnis: Größere und stärker entwickelte Muskelfasern. |
|
|
|
<br> |
|
|
|
<br>Erholung: Durch die Erhöhung der Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF-1) verbessert HGH die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten, was zu kürzeren Trainingsintervallen führt. |
|
|
|
<br> |
|
|
|
<br>--- |
|
|
|
<br> |
|
|
|
Kraftsteigerung |
|
|
|
|
|
|
|
ATP-Verfügbarkeit: HGH erhöht die Lipolyse und damit den freien Fettsäuregehalt im Blut, wodurch ATP effizienter produziert werden kann. |
|
|
|
Neurotransmission: Es verbessert die neuronale Erregbarkeit, was zu einer besseren motorischen Aktivierung der Muskeln führt. |
|
|
|
Knochen- und Gelenksupport: Durch verstärkte Knochenmineralisation wird die Stabilität erhöht, sodass höhere Lasten sicherer bewältigt werden können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fettverbrennung |
|
|
|
|
|
|
|
Lipolyse-Aktivierung: [tiny.enajam.com](https://tiny.enajam.com/miloroyal5284) HGH bindet an Rezeptoren auf Adipozyten (Fettzellen) und aktiviert das Enzym HSL (Hormone-sensitive Lipase), welches Fettsäuren freisetzt. Diese werden dann als Energiequelle genutzt. |
|
|
|
|
|
|
|
<br>Reduzierte Fettablagerung: Durch die Erhöhung des Stoffwechsels sinkt die Speicherung von überschüssigem Fett, besonders im Viszeralbereich. |
|
|
|
<br> |
|
|
|
<br>--- |
|
|
|
<br> |
|
|
|
Nebenwirkungen und Risiken |
|
|
|
|
|
|
|
Ödeme & |