|
@ -0,0 +1,22 @@ |
|
|
|
|
|
<br> |
|
|
|
|
|
<br>Der Insulinähnliche Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) ist ein zentrales Hormon, das für Zellwachstum und -reparatur sorgt. Im Labor wird sein Spiegel häufig zur Beurteilung der Wachstumshormonaktivität sowie bei Erkrankungen des endokrinen Systems gemessen. |
|
|
|
|
|
<br> |
|
|
|
|
|
<br>--- |
|
|
|
|
|
<br> |
|
|
|
|
|
Messmethode |
|
|
|
|
|
Serum: IGF-1 wird im Blutserum mittels ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay) oder radioimmunologischen Verfahren bestimmt. |
|
|
|
|
|
Referenzwerte: Die Normbereiche variieren je nach Alter, Geschlecht und Labor. In der Regel liegen sie bei Erwachsenen zwischen 100 – 300 µg/L. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einflussfaktoren |
|
|
|
|
|
FaktorWirkung |
|
|
|
|
|
AlterWerte fallen mit dem Alter – typische Referenzwerte sind für Kinder/Teenager höher als für Erwachsene. |
|
|
|
|
|
ErnährungProtein- und Kalorienmangel senken IGF-1, während eine proteinreiche Ernährung es erhöht. |
|
|
|
|
|
Körperliche AktivitätRegelmäßiges Training kann die Werte leicht anheben. |
|
|
|
|
|
SchlafqualitätAusreichender Schlaf unterstützt höhere IGF-1-Spiegel. |
|
|
|
|
|
MedikamenteWachstumshormonersatztherapie, Steroide oder bestimmte Antidepressiva beeinflussen den Spiegel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klinische Bedeutung |
|
|
|
|
|
Hypopituitarismus: Niedrige Werte deuten auf einen Mangel an Wachstumshormon hin. |
|
|
|
|
|
Gigantismus / Acromegalie: Erhöhte IGF-1-Spiegel sind ein Marker für Überproduktion von Wachstumshormonen. |
|
|
|
|
|
Altersbedingte Erkrankungen: Geringe IGF-1-Niveaus werden mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes und Osteoporose in Verbindung gebracht. |
|
|
|
|
|
Krebsforschung: Einige Tumoren nutzen den IGF-1-Signalweg zur Zellproliferation |